Datenschutz für Bewerber

Datenschutzinformation für Bewerber

nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Datenschutz ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Gerland KG
Am Tannwald 3
78112 St.Georgen-Peterzell

Geschäftsführer: Andreas Paul | Heidrun Paul
E-Mail: info@gerland-drehteile.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bernd Knecht
Rotdornweg 7
73230 Kirchheim /Teck
E-Mail: datenschutz@gerland-drehteile.de

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet. Unseren Vertragsunterlagen, Formularen, Einwilligungserklärungen und den anderen Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen (z.B. auf der Webseite) können Sie weitere Details und Ergänzungen zu den Verarbeitungszwecken entnehmen.

3.1 zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Art. 88 DSGVO i.V. mit §26 Abs. 1 BDSG)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens mit dem Ziel bei Eignung und entsprechender Auswahl durch uns mit Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis zu begründen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auch auf elektronischem Wege. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermitteln.

3.2 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

3.3 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, falls dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist.

3.4 Berechtigtes Interesse von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung des berechtigten Interesses von uns oder von Dritten verwenden. Dies erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • für die Sicherstellung und Wahrnehmung unseres Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Videoüberwachungen, Besucheranmeldung) sofern ein Interview oder Meeting bei uns im Hause stattfindet.
  • zur Nutzung von Tools zur Durchführung von Online-Interviews und -Meetings, wenn ein persönliches Treffen aufgrund der geographischen, terminlichen oder anderen Gegebenheiten nicht möglich ist.
  • für die Einholung von Auskünften und den Datenaustausch mit Auskunfteien, falls die Vertragsunterzeichnung für uns ein großes wirtschaftliches Risiko bedeutet.
  • für die eingeschränkte Speicherung Ihrer Daten, falls eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist (z.B. Datensicherung oder Mailarchivierung).
  • für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind.
4. Kategorien von personenbezogenen Daten die von uns verarbeitet werden

Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Personendaten (Name, Beruf/Stellung im Unternehmen/Branche und vergleichbare Daten)
  • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)
  • Komplette Bewerbungsunterlagen (wie z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Befähigungsnachweise, Referenzen)
  • Sämtliche Informationen, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen – darunter fallen auch Audio- und Videoinformationen im Zusammenhang mit der Nutzung von Online-Meeting-Software und Videoüberwachung unseres Geländes.
  • Öffentlich verfügbare berufsbezogene Informationen die z.B. in Social-Media-Netzwerken wie Xing oder LinkedIn eingesehen werden können.
5. Wer erhält Ihre Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Bewerberauswahl benötigen. Das sind in erster Linie die Geschäftsführung sowie Fachbereichs-, Abteilungs- und Teamleiter. In Ausnahmefällen beziehen wir auch Teammitglieder in das Auswahlverfahren mit ein. Weiterhin erhalten die Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten bzw. zu der Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:

  • von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO), Dienstleister für unterstützende Tätigkeiten und weitere Verantwortliche im Sinne der DSGVO, insbesondere in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Kurierdienste und Post, externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von IT-Anwendungen, Archivierung, Buchhaltung und Controlling, Datenvernichtung, Telefonie, Webseitenmanagement und Steuerberatung
  • öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt
  • Stellen und Institutionen aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten (z.B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter und Kontrollinstanzen
  • sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben
6. Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Wir setzen im Hause Software zur elektronischen Kommunikation (E-Mail, Online-Meeting, Chat etc.) von Microsoft ein. Obwohl mit Microsoft vereinbart wurde, dass die Daten auf deutschen oder europäischen Servern gehostet werden, besteht theoretisch die Möglichkeit, dass durch gesetzliche Vorgaben in den USA Dritte Zugriff auf personenbezogene Daten der Betroffenen haben können (CLOUD-Act, Patriot-Act o.ä.). Um dies so weit wie möglich einzuschränken haben wir bzw. unser Auftragsverarbeiter mit Microsoft entsprechende Vereinbarungen getroffen, die gegebenenfalls weitere Garantien zur Einhaltung des Datenschutzniveaus enthält.

Darüber hinaus findet keine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR statt.

7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre Daten werden spätestens sechs (6) Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Wir können darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist.
Soweit kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, Sie uns aber für die weitere Speicherung Ihrer Daten („Bewerberpool“) Ihre Einwilligung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, höchstens jedoch für insgesamt 12 Monate ab dem Datum des Eingangs Ihrer Bewerbung).

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?

Von uns werden keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO eingesetzt. Sollten wir zu einem späteren Zeitpunkt beabsichtigen ein solches Verfahren einzusetzen, werden wir Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Mitteilungspflicht darüber gesondert informieren.

9. Ihre Datenschutzrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Grundsätzlich besteht nach Art. 21 DSGVO das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) erfolgt. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können. Widerspruch können Sie im Übrigen auch jederzeit einlegen gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung.

Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktinformationen finden Sie unter 1. und 2. in dieser Datenschutzinformation.

10. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI)
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

11. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für den Bewerbungsprozess erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen das Bewerbungsverfahren durchzuführen und ein Beschäftigungsverhältnis zu begründen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.

12. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 19. Dezember 2024. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.